Termine & Veranstaltungen:
Donnerstag, 18. September
15 Uhr: Gottesdienst zur Einschulung (Klasse 1), Evang. Kirche.
Sonntag, 21. September
10.00 Uhr: Regio-Gottesdienst, Evang. Kirche Auerbach.
Regio-Gottesdienst in Auerbach
Die evang. Kirchengemeinde Auerbach ist Gastgeberin beim nächsten Regio-Gottesdienst am Sonntag, 21. September, um 10 Uhr in der Evang. Kirche Auerbach.
In allen weiteren Kirchengemeinden in Karlsbad und in Waldbronn finden an diesem Sonntag daher keine zusätzlichen Gottesdienste statt. Nutzen wir die Gelegenheit, mit anderen Christinnen und Christen aus unserer Region Gottesdienst zu feiern und uns als Gemeinschaft zu erleben!
Lobpreisabend im September
Am Sonntagabend, 21. September, laden wir um 19 Uhr zu einem weiteren Lobpreisabend in unsere Kirche ein. Musik kann unser Herz oft tiefer berühren, als Worte dies können.
Auch im Gebet kann man diese Erfahrung machen. Wir staunen über Gott, über seine Schöpfung und über die Geschichte, die er in Jesus Christus mit uns eingegangen ist. Wir sagen ihm, wer und wie er für uns ist. Kräftig unterstützt von einer Musikband singen wir gemeinsam moderne christliche Lieder und hören auf einen kurzen biblischen Impuls.
Geistliche Abendmusik
Unser Posaunenchor gestaltet am Sonntagabend, 19. Oktober, um 18 Uhr eine Geistliche Abendmusik in unserer Kirche.
Der Abend beinhaltet gottesdienstliche Elemente, so dass an diesem Sonntag kein
zusätzlicher Gottesdienst um 10 Uhr stattfin-den wird. Unter bewährter Leitung von Johannes Jakoby studieren wir derzeit viele interessante und anspruchsvolle Stücke ein. Halten Sie sich diesen Abend frei und bringen Sie gerne weitere Gäste mit!
Der Vorverkauf beginnt demnächst!
Gemeindefreizeit 2026
Im kommenden Jahr wollen wir uns erneut ins schöne Monbachtal aufmachen und uns in unserer Gemeinschaft durch Gottes Wort stärken lassen. Jung und Alt, Familien und Singles sind herzlich eingeladen. Inzwischen stehen die Preise fest. Wir mussten sie aufgrund der Kostensteigerung der Gästehäuser im Vergleich zur letzten Gemeinde-freizeit leicht anheben. Dennoch soll und wird die Teilnahme aus finanziellen Gründen nicht scheitern. Bei Bedarf, bitte, mit mir Kontakt aufnehmen! Man kann sich ab sofort per Mail (Holger.Jeske-Hess@kbz.ekiba.de) zur Freizeit anmelden. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2026.
Jahreslosung 2025
Motiv von Stefanie Bahlinger, Mössingen, www.verlagambirnbach.de
Sie findet sich auf Kalendern und Lesezeichen, steht auf Tagebüchern und auf Bannern an Kirchengebäuden, sie ziert Tassen und Kerzen
und vieles mehr. Im Gottesdienst wird sie vorgestellt, und es wird über sie gepredigt. Sie ist sozusagen der geistliche Leitspruch, der das Kirchenjahr durchwirkt. Man kann über sie meditieren,
immer wieder, so kurz und prägnant ist sie jeweils: die Jahreslosung.
2025 lautet sie „Prüft alles und behaltet das Gute.“
Dieser Text findet sich schon in einem Brief, den der Apostel Paulus vor fast 2000 Jahren an eine noch ganz junge Gemeinde in Saloniki geschrieben hat. Die dortige Gemeinde soll ganz vorbildlich
im Glauben gewesen sein. Doch Paulus wollte auch warnen, denn es galt doch auch, sich zu rüsten, um nicht von künftigen Ereignissen überrascht zu werden. Aktueller denn je …
Die Idee der Losung stammt aus dem Jahr 1934. Damals waren es noch Monatssprüche, Bibelworte, gedruckt auf gelbem Papier. Im „Dritten Reich“ waren sie Teil des Kirchenkampfes, doch sehr zum
Missfallen der NSDAP, die daraufhin begann, ihren „Braunen Spruch“ herauszugeben. Ein erlassenes „Gesetz zur Abwehr heimtückischer Angriffe gegen Partei und Staat“ verbot die Plakate mit dem
Monatsspruch sehr bald.
Übrigens, wussten Sie schon…? Wie es nach dem Zweiten Weltkrieg weiterging, wer bei der Auswahl der Losungen beteiligt ist, wie das Ganze sogar in Zeiten der Spaltung Deutschlands eine
unsichtbare Verbindung zwischen Ost und West herstellte, auch, wie sich die ÖAB, die „Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen“ zusammensetzt, dies und noch viel mehr Interessantes finden
sie im Detail, wenn Sie unter https://jahreslosung.net/ oder direkt auf der Homepage
https://www.oeab.de/nachlesen.
Beate Jägle